Die fünf Gin Cocktails die ich im Folgendem vorstellen will, sind nicht alle völlig in Vergessenheit geratene Drinks. Viele Barkeeper werden sie kennen. Aber viele werden nicht aus dem Stehgreif an sie denken. Also wenn das nächste Mal ein Gast nach einem Gin Cocktail fragt, probiert es doch mal damit.
1/3 Dubonnet
1/3 Gin
1/3 Anisette
3 Dahes Orgeat Sirup
Alle Zutaten kräftig shaken und in ein Cocktailglas geben.
Den Dôme Cocktail habe ich in der 2010er Ausgabe von Harry‘s ABC of Mixing Drinks gefunden. Der Cocktail selbst ist aus dem Jahr 1935 und wurde von einem Herrn Carey aus Paris erfunden. Der Name geht zurück das das Café Dôme in Paris. Es eröffnete 1898 in dem Stadtteil Montparnasse. Es gehörte zu Beginn des 20.Jahrhunderts fest zur Pariser Bohème und hat mittlerweile Kultstatus. Der Drink enthält den leider zu selten geführten Dubonnet. Er verstärkt die Frische des Anisette und gleicht durch seine leichten Fruchtnoten die Süße des Likörs und des Sirups aus. Alles in allem eine spannende Kombination.
1/3 Chartreuse (grün)
1/3 Gin
1/3 Italienischer Wermut
1 Dahes Orange Bitters
Alle Zutaten in einem Rührglas kalt rühren und in das gekühlte Gästeglas abseihen.
Der Bijou Cocktail wurde das erste in der 1900 Ausgabe von Bartender’s Manuel von Harry Johnson niedergeschrieben. Bijou bedeutet auf Französisch Juwel. Und davon sind in dem Drink gleich drei vereint. Der Chartreuse für den Smaragd, der rote Wermut für den Rubin und schließlich der Gin für den Diamanten. Das der rote Wermut den Rubin vertritt, impliziert die Notwendigkeit, auch den roten statt eines weißen Wermuts zu nehmen. Gelegentlich wird nämlich der trockene Wermut aus Frankreich verwendet. Dann ist mir oft der ganze Drink zu trocken.
4cl Gin
2cl Sloe Gin
2cl Roter Wermut
2 Dashes Orange Bitters
Alle Zutaten in einem Rührglas kalt rühren und in das gekühlte Gästeglas abseihen.
Vom Blackthorn Cocktail lassen sich viele Varianten finden. Die älteste habe ich im 1901 erschienen The Cocktail Book a Sideboard Manuel for Gentleman entdeckt. Hier wird der Cocktail noch ganz ohne Wermut gemixt. Das finde ich etwas sehr heftig. Mir gefällt das Rezept von Jim Meehan aus dem PHD Cocktail Book. Blackthorn heißt übrigens Schlehe. Das sind die Beeren, die nach dem ersten Frost im Herbst geerntet und dann zu Sloe Gin verarbeitet werden.
4cl Gin
2cl Roter Wermut
2cl Weißer Wermut
2cl Orangensaft
Alle Zutaten gut shaken und in ein Gästeglas geben.
Der Bronx Cocktail ist der kleine Bruder vom Manhattan und reiht sich ein in die Phalanx der nach New Yorker Stadtteilen benannten Drinks. Auch wenn einige meinen, der Cocktail sei nach dem Zoo in New York benannt. Einer der klassischen alten Gin Cocktails, den man sehr selten auf einer Karte findet. Im The Great Gatsby von John F. Fitzgerald wird beschrieben, wie jeden Freitag Unmengen an Orangen zur Villa von Gatsby geliefert werden und dass es eine Fruchtpresse gibt, die 200 Orangen in der halben Stunde entsaftet. Wofür wird der Saft wohl gewesen sein?
6 cl Gin
3cl Honig
2,5cl Zitronensaft
Alle Zutaten kräftig shaken und in das vorgekühlte Gästeglas geben.
Frank Meier, die Barlegende aus dem Ritz in Paris hat dieses Rezept 1936 in seinem Werk The Artistry of Mixing Drinks festgehalten. Wenn man die beiden Wörter ins Deutsche übersetzt, liegt der Sinn des Namens gar nicht mehr so fern. Bienen Knie. Dass das, was Bienen an ihren Beinen tragen später zu Hönig und damit zu einer ziemlich leckeren Sache wird, erklärt dieses britische Sprichwort. Es sagt schließlich nicht mehr als: Große Klasse!