Gentle Drinks Cocktails
Nachdem ich vor einigen Tagen erklärt habe, was Swedish Punch ist und wo man ihn herbekommt, beziehungsweise wie man ihn selber macht, will ich jetzt fünf Rezepte für Swedish Punch Cocktails vorstellen.
Zur Erinnerung nochmals kurz die Fakten zum Swedish Punch. Swedish Punch ist ein Likör aus Arrak, Zitrusfrüchten, Tee und Gewürzen. Er fand Ende des 19. Jahrhunderts seinen Weg aus Nordeuropa in die USA, wo ihn einige Barkeeper als Bestandteil für Cocktails einsetzten. Der würzige Likör ist selbst für den geschulten Gaumen sehr ungewöhnlich und so machen schon einfache Drei-Teiler mit dem Punsch aus Schweden richtig Spaß. Während der Prohibition in den USA lassen sich die ersten Cocktails mit dem ungewöhnlichen Likör finden. Alle samt in europäischen Publikationen. Denn in den USA wurde ja offiziell nicht mehr gemixt!
Eines der ersten Bücher, dass Drinks mit Swedih Punch enthält, ist das Ciro’s ABC of mixing cocktails von Harry MacElhone aus der Harry’s New York Bar in Paris. Als er 1923 seine Bar eröffnete (bzw. sie übernahm), erschien die zweite Ausgabe seines Klassikers. Das Buch ist noch benannt nach seiner alten Wirkungsstätte, dem Ciro. Es enthält schon vier verschiedene Rezepte mit Swedish Punch. Das wohl bekannteste ist das des Diki Diki Cocktail. Der Drink stammt aus London und ist die Erfindung eines nicht weiter vorgestellten Barkeepers Namens Robert.
4 cl Calvados
2 cl Swedish Punch
1 cl Grapefruitsaft
Alle Zutaten shaken und in ein gekühltes Gästeglas geben.
Ein weiterer klassischer Swedish Punch Cocktail aus Harrys Feder ist der Doctor Cocktail. Er ist einer der wenigen Drinks, die den Rum-Likör als Basis-Spirituose nennen. Mit seinem hohen Saftanteil ist er relativ leicht und fruchtig.
2,5 cl Swedish Punch
2,5 cl Zitronensaft
2,5 cl Orangensaft
Alle Zutaten shaken und in ein gekühltes Gästeglas geben.
Harry Craddock war ein großer Fan der Swedish Punch Cocktails. Er listet in seinem Savoy Cocktailbook gleich 20 Cocktails, die den Likör aus Schweden enthalten. Auch die vier zuvor von Harry MacElhone notierten Cocktails lassen sich im Savoy Cocktail Book sieben Jahre später wieder finden. Viele der Cocktails sind meist Variationen aus Calvados, Gin oder Rum, Swedish Punch und Zitrussäften. Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist der Waldorf Cocktail. Das witzige an dem Cocktail, ist, dass Harry Craddock einige Seiten vorher den gleichen Cocktail mit dem Namen Strike’s Off Cocktail ein zweites Mal nennt.
4 cl Gin
2 cl Swedish Punch
2 cl Zitronensaft
Alle Zutaten shaken und in ein gekühltes Gästeglas geben.
Ein Cocktail, der etwas spannender als die anderen Vertreter ist, heißt Melba Cocktail. Auch er enthält wieder neben dem Likör Rum und Zitrussaft, aber auch Absinth, der den Cocktail nochmal in eine ganz andere Richtung gehen lässt.
3 cl Rum
3 cl Swedish Punch
1,5 cl Limettensaft
2 Dashes Grenadine
2 Dashes Absinth
Alle Zutaten shaken und in ein gekühltes Gästeglas geben.
Chronologisch habe ich die letzten Swedish Punch Cocktails im 1936 erschienenen Buch von Frank Meier aus dem Ritz in Paris gefunden. In The Artistry of Mixing Drinks sind vier Drinks mit Swedish Punch zu finden. Drei davon sind ebenfalls in den vorher genannten Büchern niedergeschrieben. Mit dem vierten Drink zeigt uns Frank Meier, dass man den Swedish Punch nicht immer kalt trinken muss. Auch in einem Heizgetränk macht die exotische Zutat Spaß.
6 cl Swedish Punch
6 cl kochendes Wasser
Swedish Punch in ein warmes Glas geben und das kochende Wasser darüber schütten. Mit einer Zitronenscheibe garnieren.
7 Comments
Hallo Alex,
beim Diki Diki Cocktail kann ich weiterhelfen, denn mir ist dieser ominöse „Robert“ auch schon bei anderen Drinks aus Harry McElhones Buch aufgefallen. Beim Diki Diki ist es „Robert, the well known bar-tender“, beim Gloom Raiser „Robert, of the Embassy“, beim Mayfair Cocktail „Robert, Embassy“. Die Erklärung ist einfach, denn dieser Bartender ist niemand anderes als Robert Vermeire. Ein Jahr vor Harry McElhone, im Jahr 1922, publiziert er in seinem Buch „Cocktails: How to Mix Them“ den Diki Diki Cocktail (allerdings mit Caloric Punch zubereitet, und gibt an: „Diki-Diki is the chief monarch of the Island Ubian (South Philippines), who is now 37 years old, weighs 23lb., and his height is 32in. The author introduced this cocktail at the Embassy Club in London, February, 1922.“. Auch beim Mayfair Cocktail und dem Gloom Raiser nennt er sich selbst als Urheber.
Cheerio,
Armin
Super, vielen Dank Armin!
Aber wenn mich meine Umrechnungskünste nicht ganz im Stich lassen, war der Monarch und Namensgeber für den Diki Diki ganz schön leicht und klein, oder?
Ich habe nochmal ein wenig geforscht. Mehr biographisches zu Diki Diki findet man beispielsweise hier: http://musco-saksaksinagul.blogspot.nl/2012/06/little-prince-of-ubian.html
Hi there, You’ve done an excellent job. I’ll certainly digg it and
personally suggest to my friends. I’m sure they’ll be benefited from this
web site.
Thank you very much! I hope you understand german.
[…] Haigh laufen einem gelegentlich Drinks über den Weg, die nach Swedish Punch verlangen. Will man diese Drinks nachmixen oder sogar eigene Cocktails mit der exotischen Zutat kreieren, wird das schwierig. Zum […]
[…] statt Zucker und Orangenbitters statt Angostura. Es lassen sich auch legendäre Drinks wie der Diki Diki Cocktail finden. Craddock bietet für den Calvados oft Apple Brandy bzw. Applejack als Alternative an. Ein […]