Welches Glas für Cocktail
Die Vielzahl an unterschiedlichen Cocktails und Drinks ist kaum zu überschauen. Hat man dann endlich das richtige Rezept gefunden und sich einen Überblick zu den Garnituren gemacht, steht man vor dem nächsten Problem. Wie finde ich das richtige Glas für meinen Cocktail. Was bedeuten die verschiedenen Namen? Die Glasauswahl fällt nicht leicht. Dabei ist die richtige Wahl essenziell für den Erfolg eines Drinks.
Die Gläser können sogar Einfluss auf den Geschmack des Cocktails nehmen. Zum Beispiel ein sich nach oben verjüngendes Glas kanalisiert das Aroma hin zur Nase des Trinkers. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass das Auge schließlich mit trinkt und ebenfalls angesprochen werden will. Deshalb ist es ratsam unterschiedliche Gläser für unterschiedliche Cocktails zu wählen. Im Folgenden werde ich einige typische Cocktailgläser vorstellen und die oft verwirrenden Namen erklären.
Mit der Cocktailschale ist eine flache bauchige Schale gemeint, die einen langen Stil besitzt. In dieses Cocktailglas passen 10 bis 20cl. Die Besonderheit dieses Glases ist, dass die Drinks darin ohne Eis serviert werden. Oftmals werden Obstzesten als Ganitur gewählt, die jüngst auch mit kleinen Klammern an den Glasrand gesteckt werden. Einige Barkeeper nennen die Cocktailschale auch Coupette.
– Hanky Panky
– Sidecar
– Espresso Martini
– Vieux Carré
– Last Word
– Manhattan
Der Tumbler bezeichnet ein Becherglas, das kurz und stämmig gestaltet ist. Es ist auch als Old-Fashioned-Glas oder Whiskeyglas bekannt. Ein Drink in der Größenordnung von 15 bis 20cl mit Eis kann hier eingefüllt werden.
– Whisky Sour
– Old Faishoned
– Negroni
– Gin Basil Smash
– Rusty Nail
Mit dem Highballglas können Longdrinks klassisch serviert werden. Seine hohe und schmale Form in Kombination mit einem recht dicken Boden macht sie sehr standfest. Darin finden 30cl eines Longdrinks Platz und werden mit Stirrer und Eiswürfeln serviert.
– Cuba Libre
– Horse’s Neck
– Gin Tonic
– Ramos Gin Fizz
– Mojito
– Bloody Mary
Als traditionell und klassisch gilt das sogenannte Hurricane-Glas. Dies ist ein hohes Glas, das zudem eine geschwungene und bauchige Form besitzt. Wer Tiki und Fancy Cocktails liebt, sollte dieses Glas unbedingt in seinem Barschrank haben. Seinen Namen hat das Glas vom Gleichnamigen Cocktail aus New Orleans. Für die Story des Hurricane Cocktails und seinem Glas hier klicken.
– Planter’s Punch
– Swimming Pool
– Hurricane
– Coladas
– Batidas
Als spezielle Form einer Cocktailschale ist das Martiniglas bekannt. Es kennzeichnet sich durch seine Kelchform und besitzt ein Fassungsvermögen von etwa 10cl und mehr. Einen Unterschied zur Cocktailschale ist am unteren Teil des Glases zu erkennen, denn es ist in diesem Bereich nicht so ausgeformt. Es läuft wie ein Trichter spitz zusammen.
– Martini
– Grundsätzlich alle Drinks, die auch in einer Cocktailschale serviert werden können
Wenn draußen die ersten bunten Blätter von den Bäumen fallen und die Kälte ins Haus dringt, sollte mal der ein oder andere Drink warm sein, um sich von innen aufwärmen zu können. Solche heißen Getränke schmecken sehr viel besser, wenn sie in einem speziellen Cocktailglas getrunken werden können. Entscheidend ist dabei, dass diese Gläser einen Henkel besitzen, damit das heiße Glas nicht die Finger verbrennt.
– Irish Coffee
– Grog
– Hot Buttered Rum
Ich hoffe, damit ist etwas klarer geworden, welches Glas für welchen Cocktail das richtige ist. Es sind die Gläser, die ganz entscheidend die Cocktails prägen, aber auch die Cocktails prägen umgekehrt die Gläser. Einige Gläser sind sogar nach den Cocktails benannt, die typischerweise in ihnen serviert werden. Über die letzten Jahrzehnte haben sich die Gläser stets verändert. Deswegen lohnt sich auch mal ein Blick in Omas Küchenschrank. Alte geschliffene Gläser geben einem Drink oft das gewisse Extra. Wer eine große, günstige Auswahl an Gläsern sucht, schaut hier mal vorbei! Manchmal lohnt es sich auch, out of the box zu denken und andere Gläser als üblich für einen bestimmten Drink zu verwenden. Die Zugabe von Eis und ein damit einhergehend größeres Glas kann einen Drink ganz positiv verändern.